Überspringen zu Hauptinhalt

Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB)

Das Kolping-Berufsbildungswerk bietet Ihnen in allen Ausbildungsberufen die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) an.

Das bedeutet, dass Sie bis zu 18 Monate Ihrer Ausbildung in einem Kooperationsbetrieb absolvieren können. Ein Kooperationsbetrieb ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb in Handel, Handwerk oder Wirtschaft. In dieser Zeit werden Sie von erfahrenen Mitarbeitenden des KBBW betreut und beraten.

Vorteile für Sie als Teilnehmende der VAmB:

  • Sie lernen betriebliche Arbeitsabläufe kennen.
  • Ihre Selbständigkeit und Eigenverantwortung wird gestärkt.
  • Sie erhöhen Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz nach der Ausbildung.

Vorteile für die VAmB Kooperationsbetriebe:

  • Sie lernen motivierte Auszubildende kennen, die Sie später als Mitarbeiter übernehmen können.
  • Sie stärken die soziale Vielfalt und Inklusion im Betrieb.
  • VAmB-Teilnehmende zählen in der Beschäftigungsquote.
  • Es entstehen keine Kosten.
  • Sie werden vom qualifizierten Fachpersonal des KBBW unterstützt.

Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit:

  • Herrn Martin-Axel Bruckmann (Ausbildungsleitung, BvB, Eignungsabklärung, Arbeitserprobung und VAmB)
    Telefon: 0201 8983-118
    E-Mail: bruckmann@kbbw-essen.de

Die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) ist ein Regelangebot der Berufsbildungswerke. Verzahnt bedeutet, dass die Berufsbildungswerke gemeinsam mit den Kooperationsbetrieben der Wirtschaft, des Handwerks und des Handels die VAmB-Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit multiplen Förderbedarfen ausbilden.

Hierbei absolvieren die VAmB-Teilnehmerinnen/Teilnehmer ihrer Ausbildung bis zu 18 Monate im Kooperationsbetrieb. Eine Verzahnte Ausbildung ist in allen Ausbildungsberufen des Kolping-Berufsbildungswerkes Essen möglich.

Vorteile für den VAmB-Kooperationsbetrieb:

  • mit VAmB die soziale Vielfalt und Inklusion im Kooperationsbetrieb stärken,
  • die Kooperationsbetriebe lernen junge motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen, die sie später in eine Anstellung übernehmen können,
  • Auszubildende, die eine Verzahnte Ausbildung absolvieren, zählen in der Beschäftigungsquote (sogenannte „Schwerbehindertenpflichtquote“) des Kooperationsbetriebes,
  • die Kooperationsbetriebe müssen weder die Kosten für die Ausbildungsvergütung noch für die Sozialversicherung übernehmen,
  • das qualifizierte Fachpersonal des Kolping-Berufsbildungswerkes Essen steht während der gesamten betrieblichen Ausbildungsphase unterstützend zur Seite.

Vorteile für die VAmB-Teilnehmerinnen/Teilnehmer:

  • VAmB-Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden im Unternehmen als gleichwertige Auszubildende eingesetzt,
  • Sie lernen wichtige betriebliche Arbeitsabläufe und Unternehmensstrukturen kennen,
  • Ihre Selbständigkeit und Eigenverantwortung wird gestärkt,
  • Intensive Begleitung und Förderung durch das qualifizierte Fachpersonal des Kolping-Berufsbildungswerkes Essen.

Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit:

  • Herrn Martin-Axel Bruckmann (Ausbildungsleitung, BvB, Eignungsabklärung, Arbeitserprobung und VAmB)
    Telefon: 0201 8983-118
    E-Mail: bruckmann@kbbw-essen.de
An den Anfang scrollen