Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Sie stehen ebenso in ständigem Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen Ausbildung, Wohnen und dem Adolph Kolping-Berufskolleg und wirken mit bei der Entwicklung und Fortschreibung der individuellen Förderpläne.
Psychologischer Dienst
Der Psychologische Dienst bietet Einzel- und Gruppengespräche, Beratung und Psychotherapie an. Darüber hinaus können Kontakte zu niedergelassenen Fachärzten und psychologischen Psychotherapeuten hergestellt werden.
Medizinischer Dienst
Im Medizinischen Dienst werden durch die Krankenschwester (in Kooperation mit einem Konsiliararzt) alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen eingeleitet und überwacht. Eine weiterführende Behandlung ist durch in unmittelbarer Nähe niedergelassene Fachärzte möglich.
Logopädisches Angebot
In Kooperation mit einer logopädischen Praxis ist im Kolping-Berufsbildungswerk Essen die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich (hierzu zählen unter anderem das Störungsbild des Stotterns, diverse Artikulationsstörungen und die Behandlung sprachlicher Beeinträchtigungen durch Hörbehinderungen).
Diagnostik
Pädagogisch qualifiziertes Personal führt eine Diagnostik zum Kenntnisstand in den Bereichen Mathematik und Deutsch durch. Bei erkennbaren Lernstörungen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein individuell gestaltetes Lerntraining angeboten.
Asthma-Beratung
Das Angebot der Asthma-Beratung richtet sich an Menschen, die unter der Erkrankung „Asthma bronchiale“ leiden.
Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung des Bronchialsystems, für die anfallsweise auftretende Atemnot mit mehr oder weniger lauten, pfeifenden Atemgeräuschen, Kurzatmigkeit, trockener Husten oder ein Engegefühl in der Brust symptomatisch ist. Die Asthma-Beratung bietet im persönlichen Gespräch:
- Wissensvermittlung über das Asthma bronchiale
- Reflexion über das eigene Krankheitsempfinden
- Beratung zu psychosozialen Aspekten
- Wirkung und Bedeutung der Medikamenteneinnahme
- Verhaltenstraining für den Notfall
- Erlernen von Notfallvermeidungsmaßnahmen
- Beratung zum Asthmasport
- Erlernen von Entspannungsübungen, Atemtechniken und entlastende Körperübungen für bessere Körperwahrnehmung und Wohlbefinden
- Förderung des selbstbewussten Umgangs mit der Erkrankung und der Umwelt
Stützunterricht
Ein Stützunterricht dient den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorwiegend in der ersten Ausbildungszeit zur Nachbereitung des Unterrichts im Berufskolleg.
Sie haben Fragen? – dann nehmen Sie Kontakt auf mit:
Frau Regina Sippl (Rehapädagogische Leitung)
Telefon: 0201 8983-180 oder
E-Mail: sippl@kbbw-essen.de