Mit dem 31.03.2025 beendete Frau Barbara Dachner, nach 25-jähriger Tätigkeit als Medizinischer Dienst, ihre Zugehörigkeit…

(v.l.n.r.) Hans-Wilhelm Heidrich und Marion Stock (Geschäftsführer und Leiterin der Boje), Peter Heemann (Geschäftsführer der Werkstatt Solidarität), Martina Witzig (Projektleiterin), Peter Renzel (Essens Stadtdirektor) und Michael Endraß (stellv. Gesamtleiter des Kolping-Berufsbildungswerks Essen)
Essens Stadtdirektor Peter Renzel besuchte das Modellprojekt Chance
Am Freitag, 10.02.2023 besuchte Essens Stadtdirektor das Modellprojekt Chance im Kolping-Berufsbildungswerk Essen. Das Modelprojekt Chance bietet jungen Menschen, die den Schulbesuch vermeiden eine Möglichkeit, durch einen Coach begleitet, neue Wege zur besseren schulischen, beruflichen und sozialen Integration zu beschreiten. Hierbei bündelt das Modellprojekt Chance Maßnahmen, die individuell auf den jungen Menschen zugeschnitten sind, mit dem Ziel, diesen zu aktivieren, zu stabilisieren, zu qualifizieren und in die Schule zu reintegrieren bzw. in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einzugliedern und bezieht dabei das familiäre Umfeld bei diesem Projektansatz mit ein. Für dieses Projektangebot haben sich in einer Trägergemeinschaft die Boje, die Werkstatt Solidarität und das Kolping-Berufsbildungswerk Essen zusammengeschlossen.
Mehr Informationen zu diesem Modellprojekt erhalten sie unter: www.projekt-chance.com