Skip to content

Gemeinsam mit dem Verbund der Essener Bildungsträger beteiligt sich das Kolping-Berufsbildungswerk Essen an der Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Die Landesinitiative hat zum Ziel, dass alle Schüler und Schülerinnen in NRW eine gezielte, individuelle berufliche Orientierung erhalten. Durch die Umsetzung verschiedener Standardelemente wie das neue Einstiegsinstrument (ESI) und die trägergestützte Berufsfelderkundung (tBFE) wird der Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium sinnvoll unterstützt.

Das neue Berufseinstiegsinstrument (ESI)

„Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ ist ein Instrument für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8, welches sie für den Berufsorientierungsprozess sensibilisiert und motiviert, eigene Stärken und Potenziale zu erkennen und diese im Hinblick auf die Berufswelt zu reflektieren. Dabei erfahren die Schüler, wie wichtig Selbst- und Fremdeinschätzung sind, und stärken ihre Berufswahlkompetenz. Das Einstiegsinstrument bietet einen geschützten Raum, in dem Schüler unabhängig von Geschlecht oder Herkunft ihre Potenziale erkunden können.

Ein Kernelement ist die begleitete Reflexion auf Basis handlungsorientierter Aufgaben, wodurch die Fähigkeit zur eigenständigen Erkundung eigener Stärken gefördert wird. Die gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für die weitere individuelle Entwicklung und werden im Rahmen der Beruflichen Orientierung weitergeführt. Das Instrument gibt keine Berufsempfehlung, sondern hilft, passende weitere Angebote wie Berufsfelderkundungen oder Praktika auszuwählen.

Verbund der Essener Bildungsträger besteht aus:

CJD-Zehnthof Essen, Ausbildungszentrum der Bauindustrie, CVJM-Sozialwerk/JuBe, Die Boje-gem. kath. Jugendsozialarbeit Essen GmbH, Kolping-Berufsbildungswerk Essen, Kreishandwerkerschaft Essen, Abt. Berufliche Bildung, sowie die Jugendberufshilfe Essen gGmbH,

Gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfahlen,
der Bundesagentur für Arbeit
und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Sie haben Fragen? – dann nehmen Sie Kontakt auf mit:

Gabriele Zonka
Telefon: 0201 8983-151
E-Mail: zonka@kbbw-essen.de

An den Anfang scrollen