Eine berufliche Erstausbildung stellt nicht nur eine „Investition“ in die Zukunft eines jeden jungen Menschen dar, sondern eröffnet ihm erst eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und lässt ihn in Würde leben und sich entwickeln.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat die Studie „Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen – eine gesamtwirtschaftliche Analyse“ veröffentlicht.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist eine Kosten-Nutzen-Analyse der beruflichen Rehabilitation in den 52 deutschen Berufsbildungswerken (BBW). Hier werden junge Menschen mit multiplen Förderbedarfen (Behinderungen) zu einem anerkannten Berufsabschluss geführt.
Die Kosten hierfür trägt zum großen Teil die Bundesagentur für Arbeit. Deshalb besteht ein berechtigtes Interesse an einer belastbaren Empirie, mit welchen Erträgen eine berufliche Rehabilitation verbunden ist.